Selbstinszenierung (im Internet)

Selbstinszenierung (im Internet)

Ein neues Phänomen? Oder ein zeitloses Phänomen, in neuen Dimensionen ?

In unserer stark digitalisierten Welt neigen die Menschen vermehrt zur Selbstinszenierung.Webseiten wie Instagram, Snapchat und Facebook dienen zu nahezu nichts anderem, als die eigene Person, das eigene Leben, vor Anderen gut (oder lustig, oder interessant oder…) darzustellen. Umgekehrt betrachten wir online natürlich auch das Leben unserer Mitmenschen, stets in der Hoffnung, dass es weniger lustig oder interessant verläuft (dargestellt wird).

Doch wozu das alles? Beeinflusst und verunsichert uns die Globalisierung, die dazu führt, dass wir unsere Identität und Kultur immer mehr von nationalstaatlichen Grenzen loslösen? Eine Globalisierung, die dazu führt, dass die ganze Welt über das Internet verfügt, immer mehr Menschen mindestens eine gemeinsame Sprache beherrschen, immer mehr Wissen jederzeit abrufbar ist?

Wer bin ich denn eigentlich noch, wenn mir nun nicht nur vor Augen geführt wird, dass mein Nachbar ein größeres Haus, ein teureres Auto, einen schöneren Garten besitzt, sondern auch die 6487392 neureichen Hollywoodsternchen  deren Häuser, Autos, Gärten ich mit einem Klick im Internet begutachten kann? Wenn all mein Wissen nutzlos und flüchtig wird, weil es ständig revidiert wird, ständig von jeder beliebigen anderen Person, ebenfalls abgerufen werden kann?

Verunsicherte Menschen setzen sich stärker mit sich selbst auseinander. Das ist keine Neuerfindung der Moderne.

Bereits im vormodernen Europa gab es die Beichte, von welcher  der durchschnittliche Bürger jener Zeit erwartete, durch (Ein)Geständnisse der eigenen Sünden, doch noch ein Leben nach dem Tod, im Reich Gottes, erhoffen zu dürfen. Er bereinigte sein Gewissen, und befasste sich mit dem eigenen vorangegangenen Handeln, der eigenen Identität.  Im Gegensatz zu unserer Eigendarstellung in den sozialen Medien ,vollzog sich die Beichte jedoch mehr „im Privaten“, nicht auf einer Bühne, und hatte somit einen grundsätzlich ähnlichen Zweck, jedoch ohne die Komponente einer starken Rückmeldung durch eine breite Masse von anderen Menschen.

Inspiration, Quelle:

http://www.bpb.de/apuz/157546/das-web-als-spiegel-und-buehne-selbstdarstellung-im-internet?p=all