
Das aktuelle Angebot der Woche: in einem Discounter-Supermarkt unserer Stadt kann man diese Woche Safari-Fleisch kaufen. Dieses Jahr fängt der Sommer in Deutschland im Februar an. Die Temperatur steigt bis +25 °C und bleibt bis Mitte des Frühlings.
Willkommen im Internet voller Lügen, Nachrichtenmanipulation, Irritation und Propaganda.
Das Netz als höchst intelligentes Kommunikations- und Informationsmedium bietet unglaubliche Möglichkeiten, die allen Menschen zur Verfügung stehen. Doch was sind überhaupt noch vertrauenswürdige Quellen? Wo ist die Menschlichkeit, Achtung und Toleranz geblieben? Diesen menschenwürdigen Bedingungen kehrt das Netz, bzw. die heutige Gesellschaft den Rücken.
Die Verbreitung von Unwahrheiten im Netz erfolgt in unaufhaltbarer Schnelligkeit und zieht weltweite Kreise in kürzester Zeit. Selbst wenn der Kern oder auch nur ein kleiner Anteil einer Nachricht auf einer Wahrheit beruht, werden durch das Hinzufügen von Meinungen, Haltungen und Kommentaren rasch Irritationen hervorgerufen, die letztendlich den Inhalt der eigentlichen Nachricht manipulieren.
Falsche oder auch überraschende Informationen erwecken die Aufmerksamkeit der Menschen und lösen somit Zustände wie Schock oder Rührung aus. Dieses Phänomen führt dazu, dass vor allem solche Nachrichten vermehrt geteilt werden.
Doch wer entscheidet darüber, welche Informationen wahr oder falsch sind? Viele Forscher beschäftigen sich mit dieser Frage. Eine Möglichkeit für Nutzer wäre zum Beispiel, die Quelle selbst zu analysieren und herauszufinden, wie viel wahre oder falsche Informationen bisher von dieser Quelle produziert wurden. Außerdem sollte man veröffentlichte Medien kritischer und aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und sich nicht von der Naivität und Wissbegierde leiten lassen.
Warum nimmt die Verbreitung von Gerüchten, Skandalen und negativen Sensationen stetig zu und positive Nachrichten geraten in den Hintergrund? Die Antwort liegt in der menschlichen Natur. Menschen interessieren sich eher für negative Medien, die Ihnen gefährlich erscheinen und sie in Furcht versetzen.
Jeder muss für sich selbst wissen, ob man einer Quelle vertrauen kann, aber man muss verantwortlich entscheiden, ob man dies weiter verbreiten sollte.
Also: THINK OUT OF THE BOX!
Quellen:
https://www.zeit.de/2008/06/C-Internetwahrheit
https://www.sueddeutsche.de/wissen/social-media-so-verbreiten-sich-falsche-nachrichten-im-internet-1.3898291
