Digitalisierung: Nimmt da jeder teil?

Digitalisierung: Nimmt da jeder teil?

Die Gesellschaft wird durch den steigenden Einfluss der Medien stark beeinflusst. Ein Fortschritt, dem man sich kaum entziehen kann. Teilhabe an der Gesellschaft ist also einfacher als jemals zuvor – oder etwa nicht?

Die Digitalisierung wirkt sich auf fast alle Lebensbereiche aus, egal ob Arbeitsmarkt, Kommunikation, Kulturleben, Wirtschaft, Bildung – oder Gesundheitssystem. Heutzutage sind digitale Technologien selbstverständlich in unser alltägliches Leben integriert. So ist die gesellschaftliche Teilhabe meist mit digitaler Kommunikation und Mediennutzung verknüpft. Wir organisieren unsere Arbeit, suchen neue Partnerschaften, beschaffen uns Informationen, wir lernen, pflegen soziale Kontakte mit Hilfe unserer neuen smarten Alltagshelden. Umso wichtiger ist es diesen neuen Lebensstil für alle zugänglich zu machen, so auch für die Menschen denen diese neuen Technologien als Barrieren im Weg stehen.

Wen und wie integrieren wir?

Ein besonderes Augenmerk sollten wir hierbei auf die weniger technisch Versierten unter uns legen, unsere ältere Generation. Die Senioren der heutigen Gesellschaft sind ohne den Trend der Digitalisierung aufgewachsen und der Gebrauch der Smartphones, PCs & Co stellt für sie eine neue Herausforderung dar. Um Ihnen den Umgang mit unseren digitalen Helfern  zu erleichtern werden bereits vielerorts Kurse angeboten, in denen Basiskenntnisse vermittelt, nützliche Apps erklärt und Fragen beantwortet werden.

Der Kurs Fit im Netz des Lerncampus in Hamburg oder auch das Smartphone Training für Senioren: Jung hilft Alt in Siegburg, bei welchem die verschiedenen Generationen voneinander profitieren können, sind Beispiele für eine Integration der älteren Semester in die Welt der Digitalisierung.

Jedoch nicht nur die ältere Generation hat Schwierigkeiten sich durch die neuen Gadgets mit anderen zu vernetzen. Die zahlreichen Möglichkeiten der Medien haben das Potenzial Menschen miteinander in Verbindung zu bringen und sind in der Lage Inklusion möglich zu machen. Das stellt das Projekt PIKSL Labor in Düsseldorf und Bielefeld. Es hilft Menschen mit kognitiven Einschränkungen Zugang zu digitalen Medien zu bekommen. Mehr dazu findet ihr hier.

Solltet ihr noch weitere Organisationen, Projekte und Kurse kennen, dann schreibt sie in die Kommentare, um mehr Menschen den Einstieg in die Digitalisierung zu erleichtern!